Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Die Unternehmen wiederum können mithilfe der betrieblichen Ausbildung ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Unsere bildungspolitischen Interessen vertreten wir über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) auf landespolitischer Ebene in zahlreichen Gremien.

Duale Ausbildung
10.12.20
Unterstützung für Ausbildungs­­­betriebe in der Corona-Pandemie
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" wird ausgeweitet - die Fördervoraussetzungen für die Ausbildungsprämien werden deutlich erleichtert und Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung bis Mitte 2021 verlängert.
Betriebliche Ausbildung stärken
25.11.20
Auszeichnung für gute Ausbildung
Elf Betriebe haben in diesem Jahr den Brandenburgischen Ausbildungspreis erhalten. Sie zeichnen sich aus durch ihre besondere Qualität und Kontinuität in der Ausbildung sowie ihr ehrenamtliches Engagement.
Schüler diskutieren mit einem Lehrer über einen Versuch
23.11.20
Corona verschärft IT-Fachkräftelücke in den MINT-Berufen
Die MINT-Fachkräfte in Berlin und Brandenburg werden immer älter, internationaler und weiblicher. Der Anteil der fehlenden IT-Fachkräfte steigt immer stärker an.
Betriebliche Ausbildung stärken
05.11.20
Ausbildungsprämie für Verbund- und Auftragsausbildung
Zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ ist die zweite Förderrichtlinie in Kraft getreten, die die Verbund- und Auftragsausbildung regelt. Anträge können ab sofort bis zum 30.09.2021 gestellt werden.
Technische Berufsausbildung
04.11.20
Zeit, Bilanz zu ziehen
Zwei Monate nach Ausbildungsbeginn ist es Zeit, auf die Zahlen zu schauen: Wie viele Jugendliche haben eine Ausbildung begonnen und wie viele betriebliche Lehrstellen blieben bislang unbesetzt?
Ausbildung
24.09.20
Berlin
#AusbildungBerlin
Derzeit sind noch viele Ausbildungsplätze in Berlin unbesetzt. Alle verantwortlichen Akteure im Land Berlin haben daher die Nachvermittlungsaktion #AusbildungBerlin gestartet.
14.09.20
"Eine Teilqualifikation besser!"
Teilqualifizierung (TQ) ist ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Zwölf Männer und Frauen haben jetzt beim bbw mit REWE das erste Modul der Verkäufer-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Pressekonferenz zur Ausbildungsbroschüre
03.08.20
Azubi-Prämie für Unternehmen
Zum neuen Ausbildungsjahr tritt das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ in Kraft. Damit unterstützt die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind. Ziel ist es, die Ausbildung fortzuführen und neue Ausbildungsplätze einzurichten.
25.06.20
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ soll dabei helfen, Ausbildungskapazitäten zu erhalten, Kurzarbeit für Auszubildende zu vermeiden, die Auftrags- und Verbundausbildung zu fördern und Anreize zur Übernahme im Falle einer Insolvenz zu schaffen.
Duale Ausbildung
04.06.20
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2020
Auch in diesem Jahr wird der Brandenburgische Ausbildungspreis verliehen - Bewerbungen sind bis 31.07.2020 möglich. Gesucht werden Betriebe, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.

Ihre Ansprechpartner

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Abteilungsleiter Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] akb-kunststoff.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] akb-kunststoff.de
Antonia Petersen
Arbeitsmarktpolitik
Antonia
Petersen
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Petersen [at] akb-kunststoff.de