15.09.22 | 09:00 | Berlin

HR Innovators: Nachhaltige Mobilitäts-Benefits in Unternehmen

Digitaler Austausch für Personalleitungen zur Zukunft der Personalarbeit

Mobilitäts-Benefits, also Extras, die den Kostenaufwand für den Weg zur Arbeit reduzieren, sind bei Mitarbeiter*innen nach wie vor gefragt. Jedoch erwarten diese von den Unternehmen, dass die angebotenen Lösungen zunehmend ressourcenschonend und klimafreundlich sind.

Nachhaltige Mobilitätstrategien werden daher für Unternehmen aus vielerlei Hinsicht sinnvoll: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren CO2-Emissionen, sie wirken sich positiv auf die Attraktivität des Arbeitgebers aus und sie können auch einen Beitrag zur Gesundheitsfürsorge leisten.

Wie das gelingt und welche vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung es für Unternehmen gibt, wollen wir uns in dieser Runde der HR Innovators gemeinsam mit der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) ansehen.

Von der Elektrifizierung der Unternehmensflotte über den Aufbau von Ladeinfrastrukturen für Mitarbeitende und Kunden bis hin zur Einführung eines Dienstradleasings oder (App-basierter) Mobilitätsbudgets reicht die Bandbreite der Möglichkeiten. Welche davon die richtige für Ihr Unternehmen ist und wie sich eine solche Maßnahme bestmöglich umsetzen lässt, wollen wir in unserem digitalen Austausch diskutieren.

Zudem erfahren Sie, wie sich Maßnahmen fördern lassen und welche konkreten Förderprogramme Ihr Unternehmen bei der Umstellung unterstützen.

>> Unser digitaler Austausch findet über MS Teams statt.

Zum Format

Die HR Innovators sind ein Gemeinschaftsformat des Personalforum Berlin-Brandenburg und der Industry Innovators Group. Im Fokus stehen Zukunftsthemen der Personalarbeit und die sich mit der technologischen Entwicklung verändernde Rolle von Personaler:innen. Gemeinsam mit Personalverantwortlichen unserer Mitgliedsunternehmen sowie regionalen HR-Startups wollen wir die Rolle der Technologien in der Personalarbeit der Zukunft kontrovers diskutieren und Gestaltungsansätze identifizieren.

Veranstaltungsort

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Haus der Wirtschaft
Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

Anmeldung

Teilnahme
Anrede
The email to associate with this registration.
Bitte achten Sie darauf keine Leerzeichen einzugeben.
Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Unser Gast:

Ein Gemeinschaftsformat von


Ihre Ansprechpartnerinnen

Jutta Wiedemann
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik und Fachkräftesicherung
Jutta
Wiedemann
Telefon:
+49 30 31005-207
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Wiedemann [at] akb-kunststoff.de