Ausbildungsmarkt

Die duale betriebliche Ausbildung und das duale Studium sind zwei der wichtigsten Bausteine, um qualifizierte Fachkräfte für die Zukunft zu sichern.

Sie vermitteln den Auszubildenden hochwertige Qualifikationen, erleichtern ihnen den Übergang in eine reguläre Beschäftigung und eröffnen vielfältige Perspektiven für die Karriere. Die Unternehmen wiederum können mithilfe der betrieblichen Ausbildung ihren Nachwuchs gezielt auf die eigenen speziellen Anforderungen vorbereiten und so die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Unsere bildungspolitischen Interessen vertreten wir über unsere Mitgliedschaft bei den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) auf landespolitischer Ebene in zahlreichen Gremien.

Brandenburg, Ausbildung, Ausbildungskonsens
05.06.23
Potsdam
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2025
Herausragende Ausbildungsbetriebe verdienen eine Auszeichnung. Das ist das Anliegen des Brandenburgischen Ausbildungspreises, der am 10. April 2025 startet. Bis zum 30. Juni 2025 können sich Betriebe für einen der elf mit je 1.000 Euro dotierten Preise bewerben.
Technische Berufsausbildung
24.05.23
MINT-Frühjahrsreport 2023
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 29.400 MINT-Stellen unbesetzt.
Weiterbildung
28.03.23 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Chancen-Aufenthaltsrecht – Zielgruppe und Voraussetzungen
Für wen eignet sich das neue Chancen-Aufenthaltsrecht, unter welchen Voraussetzungen kann es beantragt werden und wie läuft es ab?
Technische Berufsausbildung
10.02.23
Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland stiegen auch im Jahr 2022, sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent.
Ausbildung
15.12.22
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des bundesweiten Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 zeigt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt leicht entspannt hat.
Duale Ausbildung
13.12.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Die Einstiegsqualifizierung im Detail
Die Einstiegsqualifizierungsmaßnahme (EQ) gilt als „Brücke in die Ausbildung“. Diese Veranstaltung nimmt die EQ genauer unter die Lupe.
vocatiumplus 2018
29.11.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Erfolgreiche Ausbildung: Abbrüche vermeiden
Wie begleiten Unternehmen ihre Auszubildenden mit Fluchthintergrund erfolgreich durch die Ausbildung und unterstützen beim Ankommen im Betrieb? Wie überzeugt man Auszubildende, trotz aller Widrigkeiten die Ausbildung weiterzuführen?
Technische Berufsausbildung
23.11.22
MINT-Herbstreport 2022
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.400 MINT-Stellen unbesetzt.
Berlin braucht Dich!
25.10.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Prüfungsvorbereitung für AusbilderInnen
Den Teilnehmer*innen wird aufgezeigt, wie es gelingt, Auszubildende (mit Fluchthintergrund) zum Lernen zu motivieren, Lerntechniken zu vermitteln und auf die Abschlussprüfung vorzubereiten
Integration in den Arbeitsmarkt
27.09.22 Workshop ꟾ ARRIVO BERLIN Servicebüro für Unternehmen
Start in die Ausbildung: Fördermöglichkeiten
Diesmal Thema der Veranstaltungsreihe: Welche Fördermöglichkeiten existieren für Betriebe und Auszubildende mit Fluchthintergrund?

Ihre Ansprechpartner

Alexander Schirp, UVB, stv. Hauptgeschäftsführer, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Abteilungsleiter Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt
Alexander
Schirp
Telefon:
+49 30 31005-101
Telefax:
+49 30 31005-160
E-Mail:
Schirp [at] akb-kunststoff.de
Thoralf Marks
Berufs-, Schul- und Ausbildungspolitik
Thoralf
Marks
Telefon:
+49 30 31005-209
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Marks [at] akb-kunststoff.de
Antonia Petersen
Arbeitsmarktpolitik
Antonia
Petersen
Telefon:
+49 30 31005-124
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Petersen [at] akb-kunststoff.de